LEDO-Bögen für das Vorschuljahr

Lernentwicklungsbeobachtungen in der Vorschulklasse (VSK) unterstützen die Übergänge von der Kita in die VSK und von der VSK in die 1. Klasse.  Im Rahmen der Erstellung des Bildungsprogramms für Vorschulklassen wurden die hier bereit gestellten Materialien zur Lerndokumentation für die VSK (LEDO-VSK) speziell entwickelt. In einem Deckblatt werden wissenswerte Besonderheiten zum Hintergrund des Kindes sowie zu seinen Interessen dokumentiert. Hinzu kommen Bögen zur Einschätzung von Kompetenzen als Lernausgangslage sowie der Lernentwicklung der Kinder im Verlauf des Vorschuljahres.

Diese Bögen wurden für Vorschulklassen an Hamburger Schulen entwickelt und erprobt. Sie können grundsätzlich auch für Vorschulkinder in Kitas genutzt werden.

Downloads / Kopiervorlagen LEDO-VSK:

 

DAS KANN ICH ALLES – Bögen für Kinder im Vorschuljahr

Ergänzend zu den LEDO-Bögen für die Lehrkräfte gibt es auch Bögen für Kinder. Damit können Kinder für vielfältige fachliche, überfachliche und alltagspraktische Kompetenzen selber einschätzen, was sie schon alles können. Sie benötigen dafür Begleitung von Erwachsenen, die die kurzen Erläuterungen vorlesen sollten. Diese Bögen geben Anregungen für Kinder, pädagogische Fachkräfte und auch Eltern zum Austausch darüber, was Vorschulkinder schon alles können und im Vorschuljahr lernen.
Diese Blätter sind explizit keine „Checkliste“ für zukünftige Erstklässler*innen, sondern als Impuls zur Öffnung neuer Sichtweisen darauf gedacht, wie Kinder sich selbst und das, was sie schon alles können, sehen.

Downloads / Kopiervorlagen Bögen für Kinder im Vorschuljahr:

 

Die Loseblattsammlung

Zusätzlich wurde für die Vorschulklassen eine Vorlage für eine "Loseblattsammlung" erstellt, um Beobachtungen und Ereignisse des Vorschuljahres festzuhalten. Die Loseblattsammlung (LBS-VSK) bietet Vorlagen, um Beobachtungen, Notizen und Protokolle über Ereignisse des Vorschuljahres in einer sinnvollen und für alle praktikablen Sortierung gemeinsam im Team zu dokumentieren und festzuhalten. Diese Vorlagen umfassen ein Deckblatt für die Kerndaten, wie Entwicklungsmeilensteine und Besonderes, einen Bogen für die Verlaufsdokumentation sowie einen Bogen für Gespräche mit den Eltern bzw. den Sorgeberechtigten. Sie werden für die Dokumentation genutzt und können erweitert werden um weitere Bögen, Notizen, Berichte u.v.m.
Eine von Vorschulklassenlehrkräften und Pädagog*innen des Ganztages gemeinsam geführte Dokumentation bietet eine gute Grundlage, um die Entwicklung eines Kindes aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Downloads / Kopiervorlagen Loseblattsammlung:

 

ÜKO Bögen zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen für Viereinhalbjährige und  für Vorschulkinder

Anschlussfähig an die vom IfBQ für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 1 bis 10 bereitgestellten ÜKO-Bögen zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen vom Schüler*innen werden hier entsprechende Mini-ÜKO-Bögen zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen Viereinhalbjähriger sowie von Kindern im Vorschuljahr angeboten.
Auch in den Protokollbögen für Viereinhalbjährige und in den LEDO-VSK Bögen finden sich in gekürzter Form Items zur Einschätzung überfachlicher Kompetenzen, die Mini-ÜKO-Bögen stellen dazu den etwas ausführlicheren Rahmen dar.
Es ist nicht notwendig, Mini-ÜKO-Bögen zusätzlich zu LEDO-Bögen zu bearbeiten. Wenn LEDO-VSK-Bögen genutzt werden und Bedarf nach weiteren Informationen über den Bereich überfachliche Kompetenzen besteht oder dazu differenziertere Einschätzungen vorzunehmen bzw. zusätzliche Items zu ergänzen, finden sich auf den folgenden Seiten den IfBQ ausführliche Informationen zu den ÜKO-Bögen des IfBQ.

Downloads / Kopiervorlagen Mini-ÜKO-Bögen:

 

Bögen zur Einschätzung sprachlicher Kompetenzen

Für Kinder im Vorschulalter und in den zwei ersten Grundschuljahren wurden vom IfBQ kurze Bögen zur Einschätzung sprachlicher Kompetenzen erstellt. Diese stellen im Rahmen des Hamburger Sprachförderkonzepts eine Ergänzung zu den Sprachstandverfahren VASE und HAVAS dar und dienen der Übersicht über die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen für den Spracherwerb der Deutschen Sprache sowie ggf. auch in den Herkunftssprachen.

Es ist nicht notwendig, Mini-Bögen-Sprache zusätzlich zu LEDO-Bögen zu bearbeiten. Wenn LEDO-VSK-Bögen genutzt werden und Bedarf nach weiteren Informationen über den Bereich sprachlicher Kompetenzen besteht oder dazu differenziertere Einschätzungen vorzunehmen bzw. zusätzliche Items zu ergänzen, finden sich diese in den hier bereit gestellten Mini-Bögen-Sprache und können ggf. in den LEDO-VSK-Bögen punktuell ergänzt werden.

Die Bögen für Klasse 1 und 2 eigenen sich für die Fortsetzung der Einschätzungen sprachlicher Kompetenzen, beispielsweise in Kombination mit den KEKS 1 und KEKS 2 Deutsch Tests.

Downloads / Kopiervorlagen Mini-Bögen-Sprache: