Die Vorstellungstermine für Viereinhalbjährige an Kitas und Schulen als frühe Möglichkeit zum Kennenlernen an den Schulen werden seit mehr als 15 Jahren für alle Hamburger Kinder organisiert. Sie finden jeweils etwa zwei Jahre vor der geplanten Einschulung statt. Dabei arbeiten Kitas und Schulen sowie die beiden zuständigen Behörden (Sozialbehörde und Bildungsbehörde) eng zusammen in der Planung und Durchführung.

Ziel dieser relativ frühzeitigen Vorstellungstermine ist es, auch in der vorschulischen Bildung schon genau hinzusehen, ob alle Kinder gut auf dem Weg sind oder ob die Erwachsenen in Kitas, Schulen oder Familien für einzelne Kinder spezielle Unterstützung organisieren sollten. Dafür werden die Kompetenzen und Entwicklungsstände aller Viereinhalbjährigen von den Fachkräften in Kitas und Schulen eingeschätzt. Die Ergebnisse dieser Einschätzungen werden mit den Eltern besprochen, zuerst in den Kitas (zwischen Sommer und Herbstferien), danach in den Grundschulen (nach den Herbstferien bis Mitte Januar).

Das IfBQ führt das Monitoring der Vorstellungsergebnisse durch und stellt auf seiner Homepage die Ergebnisberichte sowie Materialien für Kitas und Schulen bereit.

 

 

 

Seit dem Schuljahr 2020/21 erhalten alle Kinder bei ihrem Schulbesuch im Rahmen des Vorstellungstermins ein Buchgeschenk: "Das Hamburger Geschichten-Buch. Auf dem Weg von der Kita in die Schule" wurde im Rahmen des Projekts "Buchstart Viereinhalb" vom Verein Seiteneinsteiger e. V. in Kooperation mit den Behörden für Schule, Soziales und Kultur sowie dem LI, dem SPFZ und dem IfBQ speziell für die Viereinhalbjährigen Kinder entwickelt.